Photovoltaik  und Balkonkraftwerk Förderung in Thüringen

Welche Förderung für Solaranlagen und Balkonkraftwerke gibt es im Bundesland Thüringen, Infos, zu Förderungen von Städten in Thüringen.

Thüringen-LogoWer beabsichtigt, eigenen Solarstrom zu produzieren, muss eine beträchtliche Summe, oft mehrere Tausend Euro, in eine Photovoltaikanlage investieren. Allerdings bietet der Staat eine Reihe von Unterstützungen beim Erwerb und Betrieb solcher Anlagen an. Die Förderung des Bundeslandes Thüringen hat bis Dezember 2022 viele Private Photovoltaikanlagen gefördert, leider ist die Förderung eingestellt worden.

Das landeseigene Unterstützungsprogramm von Thüringen „SolarInvest“ endete am 31. Dezember 2022, daher gibt es gegenwärtig in Thüringen keine Landesförderung für Photovoltaikanlagen. Dennoch werden im Thüringer Umweltministerium neue Konzepte für eine mögliche Neugestaltung des SolarInvest-Programms erörtert, wobei das Hauptaugenmerk auf der Unterstützung von Photovoltaikanlagen an Gebäudefassaden liegen soll. Aber in einigen thüringischen Städten wie Jena oder Dornheim sind zusätzliche lokale Unterstützungsmaßnahmen für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Balkonen oder Terrassen vorhanden.

Alternativ zu der ausgelaufenen Förderung in Thüringen kann man neben den Lokalen Förderungen der Städte auch die Förderung vom Bund in Anspruch nehmen. 

Wie wird Photovoltaik in Thüringen gefördert?

Wer in Thüringen eine Solaranlage installieren möchte um selber Strom zu erzeugen kann verschiedene Förderprogramme vom Staat nutzen um die Investitionskosten zu senken. So werden große Solaranlagen erschwinglich und Amortisieren sich schon nach wenigen Jahren. Aber auch kleine Balkonkraftwerke werden immer beliebter, dise werden zwar nicht vom Staat gefördert aber es gibt Zuschüsse in einigen Gemeinden und Städten in Thüringen.

Förderprogramme der KfW Bankengruppe in Thüringen

In Thüringen bietet die KfW Bankengruppe eine Reihe von Programmen an, die die Finanzierung und Unterstützung von Photovoltaikanlagen erleichtern. Dazu gehören zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für den Aufbau von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien. Ein herausragendes Beispiel für diese Unterstützung ist das KfW-Programm 270, auch bekannt als „Erneuerbare Energien – Standard“.

Dieses spezielle KfW-Programm 270 unterstützt private und gewerbliche Investoren in Thüringen bei der Finanzierung ihrer Photovoltaik-Projekte. Es erlaubt die Finanzierung von bis zu 100% der förderfähigen Investitionskosten. Die Darlehen sind für bis zu 20 Jahre ausgelegt und bieten im Vergleich zu vielen traditionellen Bankdarlehen in Thüringen in der Regel günstigere Zinssätze.

Abschaffung der Mehrwertsteuer

Keine Mehrwertsteuer auf Photovoltaik Bei der Installation einer PV-Anlage fällt für den Kauf, die Lieferung und die Einrichtung keine Mehrwertsteuer an, die normalerweise 19 Prozent des Gesamtpreises beträgt. Diese Regelung betrifft auch Komponenten der Anlage wie Wechselrichter, Energiespeicher oder Module. Dadurch können bei einer durchschnittlichen PV-Anlage mit Energiespeicher, die 15.000 Euro kostet, Einsparungen von 2.850 Euro erzielt werden.

Seit Januar 2023 sind alle Preise für Solarpaneele, Wechselrichter und Balkon-Solaranlagen in Thüringen ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen, was einem Preisnachlass von 19% entspricht.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung für den überschüssigen Strom, den Ihre Solaranlage produziert und in das Netz einspeist. In Thüringen wird die Vergütung auf der Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) berechnet.

Erhöhte Einspeisevergütung für Photovoltaik Gemäß dem EEG 2023 gelten für alle Anlagen, die bis zum 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden, neue Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom. Diese Sätze sind für das Jahr der Inbetriebnahme und die darauffolgenden 20 Jahre gültig.

Bei der Entscheidung, den produzierten Strom selbst zu verbrauchen und nur den Überschuss ins öffentliche Netz einzuspeisen, beträgt die Vergütung 8,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Anlagen bis 10 kWp, was etwa 25 Prozent mehr als bisher ist. Für Anlagen, die größer sind, beträgt die Vergütung für den Teil der Anlage über 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Für diejenigen, die den gesamten produzierten Strom in das öffentliche Netz einspeisen, beträgt die Vergütung 13 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp. Bei größeren Anlagen beträgt die Vergütung für den Teil der Anlage über 10 kWp 10,9 Cent pro kWh.

Befreiung von der Einkommenssteuer für Photovoltaik

Bis 2022 mussten Betreiber von PV-Anlagen die Gewinne aus der Stromeinspeisung versteuern. Ab dem 1. Januar 2023 wurde jedoch diese Regelung geändert. Nun ist die Einkommenssteuer für PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern bis zu einer Größe von 30 kWp entfallen. Bei Mehrfamilienhäusern ist diese Regelung für Anlagen bis zu einer Größe von 15 kWp pro Wohneinheit gültig.

Die Förderung von Balkonkraftwerken in Thüringen

Das Bundesland Thüringen fördert leider keine Balkonkraftwerke aber es gibt Städte und Gemeinden welche eigene Förderprogramme für Steckersolaranlagen anbieten. Die Investition in ein Balkonkraftwerk in Thüringen kann sich aus mehreren Gründen lohnen:

  • Erstens, die Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen, kann zu deutlichen Kosteneinsparungen bei der Stromrechnung führen. Es ist eine effiziente Art, die Sonnenenergie direkt zu nutzen und somit die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren.
  • Zweitens, angesichts der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, bieten Balkonkraftwerke eine hervorragende Möglichkeit für Mieter und Wohnungseigentümer, an dieser nachhaltigen Bewegung teilzuhaben.
  • Drittens, lokale Behörden und Gemeinden in Thüringen unterstützen die Nutzung von Photovoltaik durch verschiedene Förderprogramme. Dies kann die Anschaffungskosten von Balkonkraftwerken weiter senken und die Rentabilität erhöhen.
  • Viertens, die steigende Anzahl von Balkonkraftwerken in Thüringen zeigt, dass es eine wachsende Gemeinschaft von Solarstromnutzern gibt, die Erfahrungen austauschen und gegenseitige Unterstützung bieten können.

Insgesamt gesehen ist ein Balkonkraftwerk in Thüringen eine nachhaltige, kosteneffiziente und zukunftsorientierte Investition.

Balkonkraftwerke ermöglichen es Mietern und Eigentümern von Wohnungen, kosteneffizient eigenen Solarstrom zu erzeugen. Die Nachfrage nach diesen Stecker-Solaranlagen nimmt spürbar zu: Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 1.257 solcher Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 705 kWp installiert. Im Vergleich dazu waren es 2021 noch 218 Anlagen, 2020 lediglich 27 und 2019 nur 4. Die Servicestelle Solarenergie prognostiziert für Thüringen im Jahr 2023 einen Anstieg um mindestens 2.500 zusätzliche Balkonanlagen.

Quelle: Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Eine weitere Möglichkeit um eine Förderung für den Kauf und die Installation einer Solaranlage zu erhalten sind Förderprogramme einiger Städte und Landkreise in Thüringen. Hierbei werden speziell kleine Solaranlagen gefördert. Allerdings sind die meisten Fördertöpfe in den Städten bereits ausgeschöpft. Sobald wir Infos zur Förderung von Balkonkraftwerken in Städten des Bundeslandes Thüringen erhalten listen wir diese hier auf. Anbei eine Liste der Städte in Thüringen mit Tipps zum Kauf eines Balkonkraftwerkes: