Förderung für Photovoltaik und Balkonkraftwerke in Deutschland

Förderung von Solaranlagen und Balkonkraftwerken in den Bundesländern, mit Infos zu Staatlichen Förderprogrammen und Lokalen Förderungen.

Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke bieten eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu produzieren und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. In Deutschland bieten sowohl die KfW-Bank als auch verschiedene Bundesländer und Städte eine Reihe von Förderprogrammen an, um die Anschaffung und Installation solcher Systeme finanziell attraktiver zu machen. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie Infos zur Förderung von Balkonkraftwerken in Städten und Gemeinden in Deutschland.

Förderungen vom Staat für Solaranlagen

Nicht in allen Bundesländern gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen oder Steckersolaranlagen. Allerdings bietet die Staatliche Förderung einige Programme mit denen man erhebliche Summen bei der Anschaffung einer eigenen Solaranlage sparen kann. Steckersolaranlagen (Balkonkraftwerke) werden vom Staat allerdings nur bedingt gefördert, dazu gehört der Wegfall der Mehrwertsteuer und die Steuerbefreiung für private Anlagen bis 30 kWp für Einnahmen durch die Einspeisung von Solarstrom. Aber einige Bundesländer und einige Städte/Gemeinden bieten Förderungen für kleine Stecker-Solaranlagen an.

KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Eines der Hauptprogramme ist das KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“. Im Rahmen dieses Programms können private Eigentümer, Freiberufler und Unternehmen zinsgünstige Kredite für die Investition in erneuerbare Energien, einschließlich Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen beantragen. Kleine Anlagen wie Balkonkraftwerke werden nicht gefördert, für Balkon Solaranlagen gibt es aber individuelle Förderungen von vielen Städten und Gemeinden in Deutschland.

Es ist wichtig zu beachten, dass die KfW-Förderung oft mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden kann, so dass es möglich ist, von mehreren Förderungen gleichzeitig zu profitieren. Allerdings gelten bestimmte Bedingungen und es ist ratsam, sich vor der Antragstellung umfassend zu informieren.

Befreiung von der Mehrwertsteuer

Bei der Errichtung einer PV-Anlage entfällt die Mehrwertsteuer für den Ankauf, die Lieferung und die Installation, die normalerweise 19 Prozent des Gesamtpreises ausmacht. Dies gilt ebenfalls für Anlagenbestandteile wie Wechselrichter, Energiespeicher oder Module. Bei einer durchschnittlichen PV-Anlage mit Energiespeicher, die 15.000 Euro kostet, können somit Einsparungen von 2.850 Euro erzielt werden.

Seit Januar 2023 werden alle Preise für Solarpaneele, Wechselrichter und Balkon-Solaranlagen ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen, was einem Preisabschlag von 19% gleichkommt.

Steuerbefreiung für private Solaranlagen

Bis zum Jahr 2022 waren Betreiber von PV-Anlagen dazu verpflichtet, Einnahmen, die aus der Einspeisung von Strom resultierten, zu versteuern. Mit Beginn des Jahres 2023 wurde diese Regelung jedoch modifiziert. Nunmehr ist die Einkommenssteuer für PV-Anlagen auf Einzelhäusern bis zu einer Größe von 30 kWp abgeschafft. Bei Mehrfamilienhäusern gilt diese Regelung für Anlagen bis zu einer Größe von 15 kWp pro Wohneinheit.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist ein Entgelt für den überschüssigen Strom, den Ihre Solaranlage erzeugt und ins Netz einspeist. Die Vergütung wird auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ermittelt.

Gemäß dem EEG 2023 gelten für alle Anlagen, die bis zum 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden, neue Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom. Diese Sätze sind für das Jahr der Inbetriebnahme und die nachfolgenden 20 Jahre gültig.

Bei der Entscheidung, den produzierten Strom selbst zu verbrauchen und nur den Überschuss ins öffentliche Netz einzuspeisen, beträgt die Vergütung 8,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Anlagen bis 10 kWp, was etwa 25 Prozent mehr als bisher ist. Für Anlagen, die größer sind, beträgt die Vergütung für den Teil der Anlage über 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Für diejenigen, die den gesamten produzierten Strom in das öffentliche Netz einspeisen, beträgt die Vergütung 13 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp. Bei größeren Anlagen beträgt die Vergütung für den Teil der Anlage über 10 kWp 10,9 Cent pro kWh.

Förderprogramme der Bundesländer für Photovoltaik und Balkonkraftwerke

Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigenen Regeln und Programme zur Förderung erneuerbarer Energien. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Programme in den einzelnen Bundesländern:

Baden-Württemberg

Die Förderung von Photovoltaik und Balkonkraftwerken in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Baustein in der regionalen Strategie für erneuerbare Energien. Um die Nutzung von Solarstrom zu erhöhen, hat die Landesregierung verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen. Die wichtigsten Infos zu aktuellen Förderprogrammen in Baden-Württemberg findet man auf den Seiten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von sogenannten Balkonkraftwerken oder Plug-In-PV-Anlagen. Diese kleineren Solaranlagen, die direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen werden, ermöglichen es jedem Einzelnen, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Infos zur Förderung in Baden-Württemberg

Förderungen für Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg:

  • Bühl 300 € / Anlage, bis zu 600 Watt
  • Filderstadt 150 € / Anlage, bis zu 600 Watt
  • Freiburg 200 € pauschal
  • Friedrichshafen 300 € pro Haushalt mind. 300 Watt
  • Friolzheim 100 € pro Haushalt bis zu 600 Watt-Peak
  • Heidelberg bis zu 750 € bis 600Watt
  • Konstanz bis 200 € Anlage und Wohneinheit
  • Kornwestheim 200 € pro Haushalt bis zu 600 Watt
  • Lörrach 200 € pro Haushalt bis zu 600 Watt
  • Ludwigsburg max. 300 €, mit Ludwigsburg-Card bis zu 800 €
  • Neubulach bei 300 Watt-Peak-Anlage – 50 €  bei 600 Watt-Peak-Anlage – 100 €
  • Schwaikheim maxibmal bis 200 € pro Haushalt
  • Schwetzingen bis 30% der Anschaffungskosten begrenzt bis max. 300€
  • Stuttgart bis 100 € pro Anlage
  • Ulm 50 % bis zu 250 € je Wohneinheit

Bayern

In Bayern gab es das Programm „10.000-Häuser-Programm“ welches Allerdings 2022 eingestellt wurde, welches die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern fördert. Aktuell kann man für größere Solaranlagen nur die Förderung vom Staat in Anspruch nehmen. Es sollen in Zukunft aber auch in Bayern wieder neue Förderprogramme geben.

Allerdings gibt es einige Städte und Gemeinden welche Photovoltaik Anlagen und Balkonkraftwerke sowie Solarspeicher fördern.

Hier finden Sie Infos zur Förderung in Bayern.

Förderungen für Balkonkraftwerke in Bayern:

  • Aschaffenburg Mini-PV-Anlage (150-600 Wp) 120€
  • Buckenhof bis zu 150 Euro, dabei 50 Euro pro 100 Watt Peak
  • Diessen pauschal 100 Euro Zuschuss für Balkonkraftwerke
  • Fürth pauschal 50 Euro Zuschuss und Übernahme einer Zählertauschgebühr
  • Forchheim (100 Euro Zuschuss für Balkonkraftwerke – Antragsstopp)
  • München bis zu 240€
  • Regensburg bis zu 200€ Förderung
  • Würzburg für Steckersolaranlagen bis zu 200€
  • Günzburg pauschal 100 Euro Zuschuss
  • Marloffstein 50 Euro je 100 Watt Peak, maximal 200 Euro
  • Moosburg 50 Prozent der Netto-Anschaffungskosten, maximal 200 Euro
  • Peiting 2 Euro je 10 Watt, maximal 120 Euro
  • Spardorf 50 Euro je 100 Watt Peak, maximal 200 Euro
  • Unterschleißheim 25 Prozent der Kosten, maximal 200 Euro
  • Vilseck 100 Euro für 300W, 150 Euro für 600W
  • Weilheim in Oberbayern (25 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 200

Berlin

In Berlin fördert das Programm SolarPLUS die Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken auf den Dächern und Balkonen von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Insbesondere die Dächer von Mehrfamilienhäusern sollen für PV-Mieterstromprojekte genutzt werden. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erhalten einen zusätzlichen Anreiz, neue Photovoltaikanlagen zu installieren​​. Mieterinnen und Mieter mit Erstwohnsitz in Berlin können dabei einen Zuschuss zu einem Steckersolargerät in Höhe von bis zu 500 Euro erhalten​.

Infos zur Solar Förderung in Berlin.

 

Brandenburg

In Brandenburg gibt es das Programm „Brandenburg Klima Plus“, das Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern bietet. Brandenburg Klima Plus ist eine Initiative, die darauf abzielt, das Bundesland Brandenburg in Deutschland zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu machen. Unter dem Motto „Ökologie trifft Ökonomie“ fördert sie nachhaltige Praktiken in den Bereichen Energie, Transport und Landwirtschaft und unterstützt gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Sie berücksichtigt sowohl die Verringerung von Treibhausgasemissionen als auch die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und betont die Bedeutung der Bildung für den Klimaschutz. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden, Unternehmen und Bürgern strebt Brandenburg Klima Plus an, Brandenburg bis 2040 klimaneutral zu gestalten.

Infos zur Förderung in Brandenburg

Bremen

In Bremen gibt es aktuell 05.2023 nur die Staatlichen Förderungen für Photovoltaikanlagen. Allerdings kann man auch in Bremen das KFW 270 Förderprogramm beantragen. Die Photovoltaik-Förderung in Bremen bietet attraktive Anreize für die Installation von Solarstromanlagen. Die Stadt Bremen unterstützt sowohl private Haushalte als auch Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundliche Solarenergie. Durch verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize können die Kosten für die Installation von Photovoltaikanlagen deutlich reduziert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen und durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Vergütung zu erhalten. Mit der Photovoltaik-Förderung setzt Bremen ein Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr Infos zur Solar Förderung Bremen

Hamburg

Die Unterstützung für Photovoltaik in Hamburg umfasst mehrere Aspekte. Es ist jedoch zu beachten, dass es in Hamburg derzeit noch kein direktes Förderangebot für PV-Anlagen gibt. Allerdings wird im Rahmen einer Solaroffensive die Eignung von 700 städtischen Gebäuden für Solarstrom- oder Wärmeanlagen geprüft. Sollte Hamburg den anderen Bundesländern folgen, könnte bald eine Solarförderung eingeführt werden​. Insgesamt werden PV-Anlagenbesitzer in Hamburg also durch attraktive Kredite der KfW und die Einspeisevergütung unterstützt, während sie die weitere Entwicklung der Solaroffensive der Stadt Hamburg beobachten sollten​​.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Hamburg

Hessen

Hessen strebt das Ziel an, bis 2050 eine vollständige Versorgung mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde das „Hessische Energiegesetz“ (HEG) ins Leben gerufen, das eine energetische Förderung ermöglicht. Auf Bundesebene gibt es verschiedene Fördermaßnahmen für Photovoltaik (PV), wie Einspeisevergütungen, Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Aktuell sind auf Landesebene keine spezifischen Förderungen verfügbar, aber in einigen Städten existieren lokale Förderprogramme.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Hessen

Förderungen für Balkonkraftwerke in Hessen:

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Unterstützung der Photovoltaik. Die Landesregierung hat erkannt, dass die Solarenergie eine wichtige Rolle in der Energiewende spielt und hat daher verschiedene Maßnahmen eingeführt, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse für die Anschaffung und Installation von Solaranlagen, Förderungen für den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sowie Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von größeren Photovoltaikprojekten. Diese Förderprogramme tragen dazu bei, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern auf Solarenergie setzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Förderungen für Balkonkraftwerke in Mecklenburg-Vorpommern:

Für alle Bürger in MV bis zu 500€ vom Bundesland

Niedersachsen

Die Photovoltaik-Förderung in Niedersachsen ist eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der Nutzung von Solarenergie im Bundesland. Niedersachsen bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen für private Haushalte, Unternehmen und Kommunen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern. Diese Förderungen umfassen unter anderem Zuschüsse, Darlehen mit günstigen Konditionen und die Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom. Durch diese Maßnahmen sollen Investitionen in erneuerbare Energien gefördert und der Anteil der Solarenergie am Gesamtenergieverbrauch in Niedersachsen erhöht werden. Die Photovoltaik-Förderung spielt somit eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Niedersachsen.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Niedersachsen

Förderungen für Balkonkraftwerke in Niedersachsen:

  • Braunschweig: bis 400 Watt 250 € / bis 600 Watt 400 €
  • Göttingen: 180 € pauschal pro Balkonkraftwerk
  • Jever: 120 € max. 2 Anlagen pro Antragsteller werden gefördert
  • Lüneburg: 150 € + 30 % der Investitionskosten pro Anlage
  • Norden: bis 600 Watt 300 €
  • Wunstorf: bis 600 Watt 250 €

Nordrhein-Westfalen

Die Photovoltaik-Förderung in Nordrhein-Westfalen bietet verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für die Installation von Solaranlagen. Dazu gehören zum Beispiel niedrigverzinsliche Darlehen und Zuschüsse durch die NRW.BANK sowie weitere Programme auf Landes- und Kommunalebene. Hinzu kommen bundesweite Förderprogramme wie die Einspeisevergütung für Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder die steuerliche Absetzbarkeit von Investitionen in Solartechnik. Besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden, da diese eine doppelte Nutzung von Flächen ermöglichen und das Landschaftsbild weniger beeinträchtigen als Freiflächenanlagen. Die genauen Bedingungen und Förderhöhen können sich jedoch von Jahr zu Jahr ändern, so dass es empfehlenswert ist, sich vor einem geplanten Projekt über die aktuell gültigen Programme zu informieren.

Infos zur Photovoltaik Förderung in NRW

Förderungen für Balkonkraftwerke in Nordrhein-Westfalen:

  • Aachen 300 € pauschal
  • Ahaus 50 % der förderfähigen Kosten bis max. 200 €
  • Bochum maximal 400 Euro
  • Bonn Maximal 100 € für 2 Module bis zu 600 Watt
  • Düsseldorf Förderung für einkommensschwache Haushalte maximal 800€
  • Essen Förderung für Steckersolaranlagen maximal 200€
  • Köln Balkonkraftwerke und Micro-Solaranlagen max. 200€ Große Anlagen 250 Euro pro Kilowatt-Peak
  • Krefeld Aktuell keine Förderung
  • Oberhausen Fördertopf ist ausgeschöpft
  • Ratingen Förderung bis 200€
  • Velbert Förderung bis 200 €
  • Wuppertal Aktuell keine Förderung

Rheinland-Pfalz

Die Photovoltaik Förderung in Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung erlebt. Die Landesregierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Dazu zählen finanzielle Unterstützungen wie Zuschüsse und Darlehen für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, die in Photovoltaikanlagen investieren möchten. Zudem werden auch Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote angeboten, um Interessierte über die Vorteile der Photovoltaik zu informieren und bei der Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Diese Fördermaßnahmen haben dazu beigetragen, dass sich die Photovoltaik in Rheinland-Pfalz zu einer attraktiven und nachhaltigen Energieoption entwickelt hat.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Rheinland-Pfalz

Förderungen für Balkonkraftwerke in Rheinland-Pfalz:

Saarland

Die Photovoltaik-Förderung im Saarland bietet finanzielle Anreize und Unterstützung für den Ausbau und die Nutzung von Solarstromanlagen. Das Saarland hat erkannt, dass die Solarenergie ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung ist und fördert daher die Installation von Photovoltaikanlagen. Es gibt verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen dabei helfen, die Kosten für die Installation von Solaranlagen zu reduzieren. Zusätzlich dazu bietet das Saarland auch Beratung und Informationen zur Photovoltaik-Nutzung an, um die Bevölkerung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen. Mit der Photovoltaik-Förderung trägt das Saarland zur Energiewende bei und fördert die lokale Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

Infos zur Photovoltaik Förderung im Saarland

Sachsen

In Sachsen existieren diverse Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, um die nachhaltige Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und damit den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dazu gehören finanzielle Unterstützungsprogramme von staatlicher und regionaler Ebene sowie spezifische Förderprogramme für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Diese Programme fördern sowohl den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen als auch die Integration von Solarspeichern zur verbesserten Energieeffizienz. Zu den Fördermöglichkeiten gehören zinsgünstige Kredite, Zuschüsse und steuerliche Vorteile. Es ist zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Verfügbarkeiten der Förderungen sich kontinuierlich ändern und daher regelmäßig aktualisiert werden sollten. Auch Balkonkraftwerke werden ab August 2023 mit einer Summe von 300€ gefördert, insgesamt stellt das Land dafür 6,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Sachsen

Förderungen für Balkonkraftwerke in Sachsen:

Für alle Bürger in Sachsen bis zu 300€ vom Bundesland

Sachsen-Anhalt

Die Photovoltaik Förderung in Sachsen-Anhalt hat sich als wichtige Maßnahme zur Unterstützung der Solarenergieentwicklung in der Region etabliert. Das Land Sachsen-Anhalt bietet eine Reihe von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Dazu gehören Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen auf privaten und gewerblichen Gebäuden sowie eine Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Förderungen für innovative Technologien und Forschungsprojekte im Bereich der Photovoltaik. Diese Fördermaßnahmen haben dazu beigetragen, dass Sachsen-Anhalt zu einem Vorreiter in der Nutzung von Solarenergie geworden ist und einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leistet.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein gibt es das Klimaschutz-Förderprogramm zur Unterstützung der Photovoltaik, also der Erzeugung von Solarstrom. Das Land fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden durch Zuschüsse und Darlehen. Zusätzlich bietet das Land auch attraktive Einspeisevergütungen für den erzeugten Solarstrom. Diese Fördermaßnahmen sollen dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den Klimaschutz voranzutreiben. Schleswig-Holstein ist bekannt für seine gute Sonneneinstrahlung und bietet somit ideale Voraussetzungen für die Nutzung der Solarenergie. Auch Balkonkraftwerke werden ab Mitte 2023 mit einer Summe von 200€ gefördert, insgesamt stellt das Land dafür mehrere Millionen Euro zur Verfügung.

Infos zur Photovoltaik Förderung in Schleswig-Holstein

Förderungen für Balkonkraftwerke in Schleswig-Holstein:

  • Kiel 100 € pauschal pro Anlage
  • Lübeck 200 € / Haushalt; bis zu 600 Watt

Thüringen

Die Photovoltaik-Förderung in Thüringen ist ein wichtiger Teil der regionalen Energiestrategie. Das Land bietet verschiedene Anreizprogramme an, um den Einsatz von Solarstrom zu fördern und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Dazu gehören direkte Zuschüsse, günstige Kredite und attraktive Einspeisevergütungen für die ins Netz eingespeiste Energie. Die Förderung konzentriert sich dabei nicht nur auf Privathaushalte, sondern auch auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Mit diesen Maßnahmen strebt Thüringen an, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und seine Klimaziele zu erreichen.

Photovoltaik Förderung in Thüringen

Förderungen für Balkonkraftwerke in Thüringen:

Jena: Empfänger von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld 2, Wohngeld, BaföG bis zu 600€

Förderung von Solaranlagen und Balkonkraftwerken in Städten und Gemeinden

Die Förderung von Solaranlagen und Balkonkraftwerken in Städten und Gemeinden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, erneuerbare Energiequellen zu nutzen, sind solche Maßnahmen von großer Bedeutung, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Um die Installation von Solaranlagen und Balkonkraftwerken zu fördern, bieten viele Städte und Gemeinden verschiedene Anreize und finanzielle Unterstützung an. Dies kann beispielsweise in Form von Förderprogrammen, steuerlichen Vergünstigungen oder finanziellen Zuschüssen geschehen. Darüber hinaus werden Informationen und Beratungsdienste bereitgestellt, um den Bürgern bei der Umsetzung solcher Projekte zu unterstützen. Ob es eine Förderung für Balkonkraftwerke oder Solaranlagen in Ihrer Stadt gibt finden auf unseren Webseite zu Photovoltaik Förderungen Ihres Bundeslandes.